top of page
Person Schreiben

Mein Behandlungskonzept

Mir ist es wichtig, dass sich meine Patienten bei mir wohl und gut aufgehoben fühlen. Deshalb schauen wir von der ersten Stunde an gemeinsam, was Sie, bzw. Ihr Kind, brauchen. In einem ersten Gespräch lernen wir uns kennen, tauschen uns über Ihre Vorgeschichte, Ihren logopädischen Behandlungsbedarf und Ihre Anliegen für die Therapie aus.

Anschließend formulieren wir gemeinsam die individuellen Therapieziele.

 

Bei der Behandlung orientiere ich mich am aktuellen Stand der Sprachtherapieforschung. Neben den gängigen und bewährten Behandlungsmethoden kommen in meiner Praxis die Kenntnisse zum Einsatz, die ich bei verschiedenen Fortbildungen erwerben konnte:

 

 

  • Der entwicklungsproximale Ansatz in der Dysgrammatismustherapie (M. Ullrich)

  • Lexikalische Störungen bei Kindern: Grundlagen, Diagnostik und Therapie (T. Ulrich)

  • Frühe Sprachdiagnostik und –therapie bei Kindern mit und ohne „Late Talker“-Profil (J. Schwytay)

  • „Der Wortschatz-Sammler“ – Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul- und Schulalter (H.-J. Motsch)

  • Gebärdenunterstützte Kommunikation (GUK 1 und 2) für Kinder mit Down-Syndrom (E. Wilken)

  • Das Bobath-Konzept in der logopädischen Behandlung kindlicher Sprechstörungen (I. Kaulmann-Holletschek)

  • Diagnostik und Therapie früher Sprachentwicklungsstörungen nach dem Konzept von Barbara Zollinger (S. Schreiber, E. Schiller, E. Müller, M. Böhr)

  • Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis (C. Reuß)

  • Komm!ASS – Führen zur Kommunikation (Grund- und Aufbaukurs) (U. Funke)

  • Einführung in die Orofaziale Regulationstherapie nach Rodolfo Castillo Morales (I. Kaulmann-Holletschek)

  • Taping - Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie - Gesicht und Hals (E. Tenhagen)

  • Habits - eine therapeutische Herausforderung bei Kindern und Erwachsenen (S. Codoni)

  • Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter - geht das? (A. Krüger)

  • Kindliche Dysphonie (S. Degenkolb-Weyers)

  • Systemisches Arbeiten - Psychosoziale Elternberatung in der Lern- und Sprachtherapie (C. Streb-Baumann)

  • „Spielst Du mit mir sprechen?“ Elterntraining zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung (S. Kurtenbach)

  • Update Aphasie: Neues in der Aphasiediagnostik und -therapie (H. Grötzbach)

  • Melodische Intonationstherapie (MIT) bei erworbenen Störungen wie Aphasie und Sprechapraxie (B. Birner-Janusch)

  • Diagnostik und Therapie neurogener Schluckstörungen bei Erwachsenen (T. Bur)

  • Die Funktionelle Dysphagietherapie (FDT), Grundkurs (G. Bartolome)

  • LSVT LOUD (Lee Silverman Voice Treatment) zur Behandlung bei Morbus Parkinson (T. Brauer, L. Ramig, C. Fox)

  • Dysarthrie-Therapie: patientenorientierte und störungsspezifische Planung (M. Joisten)

  • Grundlagen des systematischen Hörtrainings mit Cochlea Implantat Trägern (H. Kühn, K. Mattstedt, J. Muschket)

  • Rechtschreibtraining mit MORPHEUS (R. Kargl)

  • Schriftsprachstörungen - Nebensache? (I. Rubi-Fessen)

  • Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung nach Dr. Zvi Penner (S. Lenz)

  • Was wirklich hilft - Ein Überblick über die evidenzbasierte LRS-Förderung in der therapeutischen Praxis (R. Kargl)

  • Wahrnehmungstraining für legasthene Kinder (N. Hellwig)

  • Legasthenie- und Dyskalkulietraining im Perspektivwechsel mit Einbezug differenter Materialien (P. Hofmann)

  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung - AD(H)S​ (M. Weigelt)

  • Förderung der exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis (P. Küspert)

Außerdem habe ich an folgenden Kurzseminaren teilgenommen:

  • Therapie der ausgeprägten Aphasie (H. Grötzbach)

  • Pneumonieprophylaxe bei PatientInnen mit Dysphagie (S. Sielermann)

  • Atmen - Atmen - Schlucken - Atmen (Atem-Schluck-Koordination) (U. Frank)

  • Lernen leichter machen bei LRS/Dyskalkulie (C. Ochsenkühn)

bottom of page